Login für Redakteure
Handreichungen zum Herunterladen
Steckbrief des Betriebs
Fruchtfolge
Monomais, keine Beregnung, keine Zwischenfrüchte
Bodentyp
Sandiger oder sandig-toniger Lehm
Motivation für den Pflugverzicht
Staunässe war der Hauptgrund für die Umstellung auf "modfizierte Direktsaat". Die Böden waren bei Pflugbewirtschaftung extrem schlecht befahrbar.
Kulturführung
Die Bewirtschaftung erfolgt in Kooperation mit weiteren Landwirten, die nicht mehr pflügen. Die Bodenbearbeitung mit Mulchtiller wird im Lohn vergeben. Verdichtungen werden unbedingt vermieden (Mähdrescher mit Raupenfahrwerk, sonst Zwillingsbereifung).
Beobachtungen
Durch die Zeiteinsparung bei entfallender Herbstfurche kann bei Arbeitsspitzen in den anderen Betriebsbereichen (Tabak) auf Fremdleistung verzichet werden. Verdichtungen sind nicht zu beobachten. Der Boden lockert sich aufgrund der vielen Regenwürmer inzwischen selbst besser, als es früher durch mechanische Lockerung möglich war.
Arbeitskalender
Termin | März | April | April | Mai |
Maßnahme | Totalherbizid: 2L Round-Up | Unkrautbekämpfung | Aussaat | Unkrautbekämpfung: Mikado /Callisto je 0,9 l, Banvel 0.2L
Düngung: N, P, K, Mg; Reihendüngung zur Aussaat; Insektizid: zur Aussaat |
Geräte | 110 PS + Feldspritze | 110 PS + Kombination aus Grubber und vorlaufender Scheibenegge (Mulchtiller John Deere) | 100 PS + Kreiselegge + Monosem | |
Bodentiefe | - | ca. 10 cm tief | 6 cm tief | |
Entscheidungs regel |
15 Tage vor der Saat | Anfang April | Zweite Aprilhälfte | |
Ziele | Verunkrautung abspritzen | Boden flach lockern, mechanische Unkrautbekämpfung, abgespritze Unkräuter einmischen | Boden sollte nicht zu nass und nicht zu kalt sein |
Ergebnisse
- Ertrag: + unverändert
- Aufwand: + gesunken (Diesel, PSM), zusäztlicher Gewinn durch MEKA-Förderung
- Pflanzenbau: + besserer Bodenzustand - Boden trocknet deutlich besser ab, Befahrbarkeit erheblich verbessert, Staunässe kein Problem mehr, Boden hat bessere Farbe und riecht nicht mehr faulig
- Arbeitswirtschaft: + Arbeitsspitzen wurden erfolgreich gebrochen, dadurch Kosteneinsparungen im Lohnbereich
Stellungnahme der Beratung
- Ursache für Staunässe nicht bekannt (Pseudogley aus Parabraunerde? Pflugsohle?)
- Positiv: Bearbeitung erfolgt nur bei relativ trockenem Boden, nur flache Einmischung - Stroh wird umgesetzt und nicht vergraben
- Erfolgt im Herbst keine Stroh- bzw. Stoppelbearbeitung? Mulchen? Gefahr durch Maiszünsler!
- Mulchgang im Herbst zur Maiszünslerbekämpfung und Umsetzung des Maisstrohs wäre wünschenswert